top of page

Medienberichte

 

Delegiertenversammlung des Bauernverbandes Appenzell Ausserrhoden in Schönengrund

​

«Der schönste Beruf ist schlecht bezahlt»

​

An der Delegiertenversammlung des Bauernverbandes Appenzell Ausserrhoden erwähnte der Präsident die besorgniserregende Einkommenssituation in der Landwirtschaft. Tiefe Produzentenpreise und steigende Kosten sind Gründe für die schlechte Lage.

St. Galler Bauer 18-2025

 

Kostituierungssitzung

​

Matthias Kern neu im BVAR

​

Der Vorstand des Bauernverbandes Appenzell Ausserrhoden hat sich in neuer Zusammensetzung zu seiner ersten Sitzung nach der Delegiertenversammlung getroffen. Matthias Kern aus Rehetobel wurde Ende März in dieses Gremium gewählt und bringt Erfahrungen insbesondere im Bereich Bildung mit.

​

St. Galler Bauer 14-2025

 

Delegiertenversammlung des Bauernverbandes Appenzell Ausserrhoden in Grub AR

​

Ein aktiver Verband

​

Der Bauernverband Appenzell Ausserrhoden präsentierte sich an seiner Delegiertenversammlung in Grub AR als aktiver Verband. Wichtig ist ihm eine gute Information seiner Mitglieder.

 

St. Galler Bauer 14-2025

 

Vorstandssitzung mit Valentin Lanz, Leiter Amt für Umwelt

​

AfU-Chef stellt sich beim Vorstand vor

​

Valentin Land ist seit 1. November 2024 Leiter im Amt für Umwelt im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Der Vorstand des Bauernverbandes Appenzell Ausserrhoden diskutierte landwirtschaftsrelevante Themen mit ihm .

St. Galler Bauer 47-2024

 

Präsidentenkonferenz mit Schwergewicht PFAS

​

PFAS: Milch mehrheitlich unauffällig

​

An der Präsidentenkonferenz informierte der Vorstand über aktuelle Geschäfte. Die Biodiversitätsinitiative wurde am 22. September deutlich abgelehnt. Eine weitere, die Umweltverantwortungsinitiative kommt am 9. Februar zur Abstimmung. Sie geht noch weiter als die Biodiversitätsinitiative. Zum aktuellen Thema wie PFAS referierten Landammann Yves Noel Balmer und Kurt Seiler vom Leiter des interkantonalen Labors.

​

St. Galler Bauer 46-2024

 

Vorstandssitzung mit Sascha Quaile, Kantonstierarzt beider Appenzell

​

Aufmerksam sein wegen Seuche

​

Verschi​edene Tierseuchen bedrohen die Schweiz. In Appenzell Ausserrhoden wurden in den vergangenen Wochen mehrere Fälle von Blauzungenkrankeit festgestellt. Weiter wurde am 1. Oktober das Bekämpfungsprogramm gegen die Moderhinke gestartet. Die Beprobungen dauert bis 31. März 2025. Bis zu diesem Datum müssen alle Betriebe getestet sein, sonst werden sie für den Tierverkehr gesperrt.​

 

St. Galler Bauer 39-2024

 

Zur Abstimmung der Biodiversitätsinitiative

​

Für nachhaltige inländische Produktion

​

Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Biodiversitätsinitiative mit 63 Prozent ab. Sie sagt Nein zur negativen Auswirkung einer nachhaltigen einheimischen Lebensmittel-, Energie- und Holzproduktion. Sie lehnt auch das erschwerte Bauen und die Behinderung der Weiterentwicklung des Berggebiets und der Tourismusregionen ab.

St. Galler Bauer 26-2024

 

Vorstandssitzung mit Lukas Kessler, Leiter Amt für Landwirtschaft

​

Förderungskonzept wird angepasst

​

Das kantonale Förderungskonzept wird für die Jahre 2025 bis 2029 überarbeitet. Weiter hat sich der Vorstand mit der Änderung der Jagdverordnung befasst und seine Stellungnahme eingereicht. Der Bauernverband setzt sich für eine Ablehnung der Biodiversitätsinitiative ein. Dazu sind verschiedene Aktionen geplant.

St. Galler Bauer 15-2024

 

Delegiertenversammlung des Bauernverbandes Appenzell Ausserrhoden in Schönengrund

​

Der schönste Beruf ist schlecht bezahlt

​

An der Delegiertenversammlung des Bauernverbandes Appenzell Ausserrhoden erwähnte der Präsident die besorgniserregende Einkommenssituation in der Landwirtschaft. Tiefe Produzentenpreise und steigende Kosten sind Gründe für die schlechte Lage.

St. Galler Bauer 3-2024

 

Januartagung des Bauernverbandes Appenzell Ausserrhoden

​

Es war schon immer etwas Extremes

​

An der Tagung des Bauernverbands Appenzell Ausserrhoden stand das Wetter im Mittelpunkt. In zwei spannenden und humorvollen Referaten veranschaulichte Jürg Zogg von SRF Meteo, wie Wetterprognosen entstehen und was eigentlich Klimawandel heisst.

bottom of page